Zusammenfassung
Anamnese: Ein 77-jähriger Patient stellt sich mit akuten Schmerzen und Schwellung
in der linken Leiste vor.
Untersuchung: Klinisch besteht der Verdacht einer irreponiblen, möglicherweise inkarzerierten,
Leistenhernie. Sonographisch lässt sich dieser Befund nicht bestätigen. Aufgrund der
ausgeprägten Klinik wird jedoch die Entscheidung zur dringlichen offenen Exploration
getroffen.
Diagnose: Intraoperativ bestätigte sich die Verdachtsdiagnose einer inkarzerierten
Leistenhernie (Inkarzeration eines Ileumsegments mit Meckelschem Divertikel, also
eine Littré-Hernie).
Therapie und Verlauf: Der ausgedehnte Befund veranlasste zur Medianlaparotomie mit
Ileumsegmentresektion und Seit-zu-Seit-Ileoileostomie. Der explorierte Leistenkanal
wurde letztlich in Shouldice-Technik rekonstruiert. Der postoperative Verlauf gestaltete
sich komplikationslos. Die Entlassung erfolgte am siebten postoperativen Tag bei Beschwerdefreiheit.
Folgerung: Die Littré-Hernie stellt einen ungewöhnlichen pathologischen Befund dar,
die sich letztlich jedoch nur als seltene Variation einer durchaus alltäglichen medizinischen
Befundkonstellation manifestiert. Der Fall verdeutlicht eindrucksvoll, wie schwierig
die korrekte Diagnose der Littré-Hernie präoperativ sein kann. Obwohl sie außerordentlich
selten ist, muss sich der Kliniker dieser Variation bewusst sein, da die Symptome
stark variieren können und es zu relevanten Komplikationen kommen kann. Dieser Gefahr
ist mit einer raschen Diagnosestellung und umgehenden sowie adäquaten Therapieeinleitung
zu begegnen.
Abstract
History and clinical findings: A 77-year-old man presented with acute pain and femoral
swelling in his right groin.
Examinations: The clinical finding resulted in the suspicion of an irreducible, possibly
incarcerated inguinal hernia. Transcutaneous ultrasound did not reveal any hints confirming
the clinical suspicion. Because of the impressive clinically finding, the patient
was subjected to open exploration of the groin.
Treatment and course: Intraoperatively, the initial clinical finding could be confirmed.
Herniotomia showed incarcerated ileal segment with Meckel‘s diverticle, a so-called
Littré’s hernia. Subsequently, median laparotomy and ileum segment resection with
side-to-side ileoileostomy were performed. The postoperative course was uneventful.
The patient was discharged in good health status on the seventh postoperative day.
Conclusion: Littré‘s hernia is a rare pathological finding, which can also be considered
as an infrequent manifestation of a variant of a commonly encountered clinical/surgical
finding such as hernia. The presented case elucidates the difficulty in the timely
establishment of the correct preoperative diagnosis. The clinician needs to be aware
of this albeit exceptionally rare variation because the symptoms can vary greatly
and severe complications can occur. This threat must be encountered via rapid diagnosis-finding
and initiation of appropriate therapy.
Schlüsselwörter
Littré-Hernie - Meckel-Divertikel - Bauchschmerzen - Differenzialdiagnose
Keywords
Littré’s hernia - Meckel’s diverticula - abdominal pain - differential diagnosis